1C_730/2024: Beschwerdelegitimation des Schweizer Heimatschutzes (Fall Luxram-Gebäude)

Im Entscheid 1C_730/2024 vom 1. Setem­ber 2025 behan­delte das Bun­des­gericht die Zuläs­sigkeit der Ver­bands­beschw­erde des Heimatschutzes im Zusam­men­hang mit dem geplanten Abbruch des sog. «Luxram-Gebäudes» in Arth.

weit­er­lesen

III 2025 33 VGer SZ: Widersprüche bei Ausschreibungen und Ausschreibungsunterlagen (Submissionsrecht)

Im Entscheid III 2025 33 vom 31. Juli 2025 des Schwyz­er Ver­wal­tungs­gerichts äussert sich dieses zur Frage, wie Wider­sprüche zwis­chen der Auss­chrei­bung auf der Beschaf­fungsplat­tform ’simap’ und den Auss­chrei­bung­sun­ter­la­gen aufzulösen sind.

weit­er­lesen

4A_203/2025: Prozesskosten — Eigenständigkeit von Rechtsöffnungsverfahren und Aberkennungsklage

Das Bun­des­gericht ging in seinem Entscheid 4A_203/2025 der Frage nach, ob ein­er Partei für ein recht­skräftig abgeschlossenes Recht­söff­nungsver­fahren nachträglich im Aberken­nungsver­fahren eine Parteientschädi­gung aus­gerichtet wer­den kann. Sachver­halt Die A. AG (Beschw­erde­führerin, Beklagte) betrieb die C. Anlages­tiftung (Beschw­erdegeg­ner­in, Klägerin) auf rund CHF 161’500. Nach erhoben­em Rechtsvorschlag erteilte das Bezirks­gericht Zürich am 27. März 2024 der Gläu­bigerin (A. … weit­er­lesen

SSG 2024/E/15: Keine Zuständigkeit des Schweizer Sportgerichts für Ethikverstösse vor dem 1. Januar 2022

Im Entscheid SSG 2024/E/15 set­zte sich das Schweiz­er Sport­gericht erst­mals mit der Frage auseinan­der, ob es zur Beurteilung von Ethikver­stössen zuständig ist, die sich vor dem Inkraft­treten des Ethik-Statuts von Swiss Olympic am 1. Jan­u­ar 2022 ereignet haben. In diesem Zusam­men­hang befasste sich das Gericht ver­tieft mit der Ausle­gung der Über­gangs­bes­tim­mungen gemäss Art. 8.2 des Ethik-Statuts … weit­er­lesen

4A_482/2024 — oder wenn die soziale Untersuchungsmaxime ihre soziale Seite verliert

In diesem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 4A_482/2024 vom 12. August 2025 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage auseinan­der, ob in einem arbeit­srechtlichen (vere­in­facht­en) Zivil­ver­fahren bis CHF 30’000 die soziale Unter­suchungs­maxime (“maxime inquisi­toire sociale”; Art. 247 Abs. 2 ZPO) auch dann gilt, wenn der kla­gende Arbeit­nehmer von ein­er beruf­s­mäs­si­gen Vertre­tung nach Art. 68 Abs. 2 … weit­er­lesen

4A_237/2025: Ausstand wegen Befangenheit (Art. 47 Abs. 1 lit. f ZPO) nach einer Instruktionsverhandlung

Im Urteil 4A_237/2025 vom 4. August 2025 befasste sich das Bun­des­gericht mit einem Entscheid des Han­dels­gerichts des Kan­tons Aar­gau, das ein Aus­stands­ge­such gegen seinen Präsi­den­ten abgewiesen hat­te. Anlass war eine gerichtliche Instruk­tionsver­hand­lung, in der der Präsi­dent eine vor­läu­fige Ein­schätzung der Prozess­chan­cen in tat­säch­lich­er und rechtlich­er Hin­sicht abgegeben hat­te. Umstrit­ten war, ob solche Äusserun­gen den Anschein … weit­er­lesen

BGer 5A_89/2024 vom 16. Dezember 2024 (zur Publikation vorgesehen)

Das Bun­des­gericht hat einen wichti­gen Grund­satzentscheid betr­e­f­fend die Behand­lung aus­ländis­ch­er Trusts im Schweiz­er Erbrecht gefällt. Das zu beurteilende liecht­en­steinis­che Treu­un­ternehmen qual­i­fizierte vor­liegend auf­grund sein­er Rechtsper­sön­lichkeit zwar nicht als Trust i.S. des Haager Trust-Übereinkom­­mens (HTÜ), wies aber ver­schiedene Par­al­le­len mit Trusts auf. Entsprechend wandte das BGer die für Trusts entwick­el­ten Grund­sätze ana­log an, weshalb die Fest­stel­lun­gen … weit­er­lesen

BGE 151 III 239: Betreibung einer unverteilten Erbschaft — Bezeichnung der Schuldnerin und Zustellung des Zahlungsbefehls

Das BGer gibt in diesem Entscheid einen hil­fre­ichen Überblick über einige Grund­sätze der Betrei­bung ein­er unverteil­ten Erb­schaft: Der Betrei­bung­sort ist grund­sät­zlich der let­zte Wohn­sitz des Erblassers. Lautet die Betrei­bung allerd­ings auf Ver­w­er­tung eines Grundp­fands, welch­es auf einem Nach­lass­grund­stück lastet, ist die Betrei­bung zwin­gend am Bele­gen­heit­sort einzuleit­en (Art. 49, Art. 51 Abs. 2 SchKG; E. 2.3). … weit­er­lesen